Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly.

Disclaimer
Zum Fortfahren wählen Sie bitte Ihr Domizil und Ihren Anlegertyp aus. Je nach Domizil und Anlegertyp haben Sie aus rechtlichen Gründen vollen oder eingeschränkten Zugang zu den Informationen.

Als Privatkunden gelten Kunden gemäss Art. 4 Abs. 2 FIDLEG

Als professionelle/institutionelle Kunden gelten Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3-5 und Art. 5 Abs. 1 und 3- 4 FIDLEG sowie Art. 10 Abs.3 und 3ter KAG i.V.m. Art. 6a KKV

Wichtige Hinweise

Generelles

Durch die Benutzung der Webseite www.bellevue.ch bestätigen Sie, die generellen wichtigen Hinweise der Bellevue Group AG und die nachfolgenden Bestimmungen gelesen, verstanden und akzeptiert zu haben. Diese können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert und der Gebrauch einzelner oder aller Internet-Sites können eingeschränkt oder beendet werden.

Der Benutzerzugang und die Benutzung der Internet-Seite sowie diese rechtlichen Bestimmungen unterstehen schweizerischem Recht.

Keine Empfehlung bzw. kein Angebot zur Zeichnung (oder zum Kauf) bzw. zur Rücknahme (oder zum Verkauf)

Die auf diesen Sites enthaltenen oder beschriebenen Informationen, Produkte, Daten, Dienstleistungen, Tools und Unterlagen ("Inhalte der Sites") dienen zu reinen Informationszwecken und stellen weder eine Werbung oder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zur Zeichnung (oder zum Kauf) bzw. zur Rücknahme (oder zum Verkauf) von Anteilen, zur Tätigung einer Transaktion oder zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäftes dar.

Die auf dieser Site erwähnten Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Die auf dieser Site enthaltenen Informationen stellen keine Finanz-, Rechts- Steuer- und/oder anderweitige Empfehlung dar. Anlage- oder andere Entscheidungen sollten nicht ausschliesslich auf Grundlage dieses Dokuments erfolgen. Insbesondere sollten Sie keine Anlage tätigen, bevor Sie nicht den entsprechenden Fondsvertrag bzw. Rechtsprospekt, die Jahres- und Halbjahresberichte, die Satzung (soweit zutreffend) sowie alle sonstigen Unterlagen gelesen haben, die gemäss lokaler Gesetzgebung oder Vorschriften in den Rechtsordnungen bzw. Ländern, in denen der entsprechende Anlagefonds zum öffentlichen Anbieten oder Verkauf zugelassen bzw. berechtigt ist, erforderlich sind.

Um festzustellen, ob die Anlage in Anteile eines bestimmten Produktes Ihren spezifischen Bedürfnissen und Risikovorstellungen entspricht, empfehlen wir Ihnen die Kontaktaufnahme mit einem unabhängigen Finanzberater. Ausserdem empfehlen wir Ihnen, einen unabhängigen Steuerberater zu konsultieren, um sich im Hinblick auf Ihre persönlichen Umstände über die mit einer spezifischen Anlage verbundenen steuerlichen Regelungen in Ihrer Rechtsordnung zu informieren. Insbesondere Steuerabkommen sind abhängig von individuellen Umständen und können sich ändern.

Für Investoren aus Grossbritannien gilt insbesondere, dass der Anlegerschutz im Rahmen des „Financial Services Compensation Scheme“ nicht für Anlagen in diese Fonds gilt.

Performance

Die vergangene Kursentwicklung ist keine Indikation oder Garantie für die zukünftige Performance des Anlagevermögens. Der Wert von Anlagen kann Schwankungen unterworfen sein, und die Anleger erhalten unter Umständen nicht den gesamten investierten Betrag zurück. Die Performancedaten werden berechnet ohne dass Kommissionen und Kosten berücksichtigt werden, die aufgrund von Zeichnungen und Rücknahmen anfallen. Diese Kosten wirken sich negativ auf die Performance aus. Auch Wechselkursschwankungen können den Wert einer Anlage steigern oder verringern.

Zielgruppe der Sites

Die Sites richten sich ausschliesslich an juristische und natürliche Personen mit Sitz oder Wohnsitz in Ländern, in denen die Anlagefonds bzw. die dazu gehörigen Teilfonds oder Anteilklassen der Bellevue Group AG zum öffentlichen Anbieten oder Verkaufen gemäss der anwendbaren lokalen Gesetzgebung ordnungsgemäss zugelassen bzw. berechtigt sind. Derzeit sind die Fonds in folgenden Ländern zum öffentlichen Anbieten zugelassen: Luxemburg, Schweiz, Deutschland, Österreich, Spanien und Portugal. In allen übrigen Ländern dürfen die Fonds nur gemäss lokalen Gesetzen über “Private Placements“ abgegeben werden.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Alternative Fondsprodukte in keinem Land zum öffentlichen Angebot zugelassen sind und dass diese deshalb nur und ausschliesslich institutionellen Investoren und sogenannten qualifizierten Privatinvestoren angeboten werden.

Die auf den Sites zur Verfügung gestellten Informationen und Dienste sind nicht zum Vertrieb an oder zur Verwendung durch natürliche oder juristische Personen in Rechtsordnungen oder Ländern bestimmt, in denen das Anbieten oder die Nutzung gegen die lokale Gesetzgebung oder Vorschriften verstösst, oder in den die Bellevue Group Registrierungsanforderungen in dieser Rechtsordnung oder diesem Land unterworfen würde. Natürliche und juristische Personen, für welche diese Verbote gelten, dürfen nicht auf diese Site zugreifen bzw. diese nicht nutzen.

Die Bellevue Anlagefonds sind insbesondere NICHT für das öffentliche Anbieten oder den Verkauf in den Vereinigten Staaten gemäss dem US-Investment Company Act von 1940 oder dem US-Securities Act von 1933,  Kanada, Japan, Taiwan, Malaysia, Hongkong oder Israel entsprechend den dort geltenden Gesetzen zugelassen. Aus diesem Grund wird grossen Wert darauf gelegt, dass diese Sites nicht an juristische oder natürliche Personen gerichtet sind, die ihren Sitz oder Wohnsitz in den bezeichneten Ländern, deren Territorien oder abhängigen Gebieten haben oder die aufgrund ihrer Staatsbürgerschaft oder eines vergleichbaren Status dem Recht eines dieser Länder unterliegen.

Fondsunterlagen Luxemburger Fonds:

Bellevue SICAV: Alle relevanten Fondsunterlagen (wie insbesondere die Rechtsprospekte, Wesentliche Anlegerinformationen („KID“) und die letzten Jahres- und Halbjahresberichte) sind kostenlos unter den folgenden Adressen erhältlich: Luxemburg: Bellevue Funds (Lux) SICAV, Centre Etoile, 11-13 Boulevard de la Foire, L-1528 Luxembourg. Vertreter in der Schweiz (für Anlagefonds mit Domizil Luxemburg): Waystone Fund Services (Switzerland) SA, Avenue Villamont 17, CH-1005 Lausanne . Zahlstelle in der Schweiz: DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Münsterhof 12, PO Box, CH-8022 Zürich. Österreich: Zahl- und Informationsstelle: Zeidler Legal Process Outsourcing Limited., 19-22 Lower Baggot Street, Dublin 2, D02 X658, Ireland. Deutschland: Informationsstelle: Zeidler Legal Process Outsourcing Limited., 19-22 Lower Baggot Street, Dublin 2, D02 X658, Ireland. Spanien: Vertretung: atl Capital, Calle de Montalbán 9, ES-28014 Madrid - CNMV unter der Nummer 938. 

Bellevue Asset Management (Deutschland) GmbH: Den Verkaufsprospekt, die Rechenschaftsberichte sowie die wesentlichen Anlegerinformationen in deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos bei der Bellevue Asset Management (Deutschland) GmbH, sowie bei Banken und Finanzberatern. Zahlstelle in der Schweiz ist DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Münsterhof 12, PO Box, CH-8022 Zürich. Vertreter in der Schweiz ist IPConcept (Schweiz) AG, In Gassen 6, PO Box, CH-8022 Zürich. Die wesentlichen Anlegerinformationen, den Jahres- und Halbjahresbericht und den Verkaufsprospekt des Fonds erhalten Sie in der Schweiz kostenlos beim Vertreter sowie auch bei der Zahlstelle.

Fondsunterlagen Bellevue Entrepreneur Switzerland

Prospekt, die Wesentlichen Informationen für die Anlegerinnen und Anleger, Fondsvertrag sowie Jahres- und Halbjahresberichte der Bellevue Effektenfonds schweizerischen Rechts können kostenlos wie folgt angefordert werden: Schweiz: PMG Fonds Management AG, Dammstrasse 23, 6300 Zug oder bei Bellevue Asset Management AG, Seestrasse 16, CH-8700 Küsnacht; Liechtenstein: Banque Pasche (Liechtenstein) SA, Austrasse 61, FL-9490 Vaduz.

Fondsunterlagen BEllevue Fonds nach Schweizer Recht und Bellevue Healthcare Strategy

Prospekt, die Wesentlichen Informationen für die Anlegerinnen und Anleger, Fondsvertrag sowie Jahres- und Halbjahresberichte können kostenlos wie folgt angefordert werden: Schweiz: Swisscanto Fondsleitung AG, Bahnhofstrasse 9, CH-8001 Zürich oder bei Bellevue Asset Management AG, Seestrasse 16, CH-8700 Küsnacht.

Fondsunterlagen StarCapital Equity Value plus, StarCapital Multi Income, StarCapital Strategy 1 und StarCapital Dynamic Bonds

Verkaufsprospekt, die wesentlichen Anlegerinformationen ("KID") das Verwaltungsreglement sowie die Halbjahres- und Jahresberichte sind in deutscher Sprache kostenlos bei Bellevue Asset Management (Deutschland) GmbH, Ihrem Berater oder Vermittler, den Zahlstellen, der zuständigen Depotbank oder bei der Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. (société anonyme), 4, rue Thomas Edison, L-1445 Luxemburg, Luxembourg, https://www.ipconcept.com, erhältlich. Hinweise zu Chancen und Risiken sowie steuerliche Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen ausführlichen Verkaufsprospekt. Weitere Informationen zu Anlegerrechten sind auf der Homepage der Verwaltungsgesellschaft (https://www.ipconcept.com) einsehbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben.

 Fondsunterlagen Bellevue Option Premium

Verkaufsprospekt, die wesentlichen Anlegerinformationen ("KID") das Verwaltungsreglement sowie die Halbjahres- und Jahresberichte sind in deutscher Sprache kostenlos bei Bellevue Asset Management (Deutschland) GmbH, Ihrem Berater oder Vermittler, den Zahlstellen, der zuständigen Verwahrstelle (UBS Europe SE, Bockenheimer Landstraße 2-4, D-60306 Frankfurt am Main) oder bei der Verwaltungsgesellschaft Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Theodor-Heuss-Allee 70, D-60486 Frankfurt am Main, https://www.universal-investment.com, erhältlich. Hinweise zu Chancen und Risiken sowie steuerliche Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen ausführlichen Verkaufsprospekt. Weitere Informationen zu Anlegerrechten sind auf der Homepage der Verwaltungsgesellschaft (https://www.universal-investment.com) einsehbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben.

 Fondsunterlagen StarCapital Premium Bonds plus   
Verkaufsprospekt, die wesentlichen Anlegerinformationen ("KID") das Verwaltungsreglement sowie die Halbjahres- und Jahresberichte sind in deutscher Sprache kostenlos bei Bellevue Asset Management (Deutschland) GmbH, Ihrem Berater oder Vermittler, den Zahlstellen, der zuständigen Verwahrstelle (UBS Europe SE, Bockenheimer Landstraße 2-4, D-60306 Frankfurt am Main) oder bei der Verwaltungsgesellschaft Donner & Reuschel AG, Ballindamm 27, 20095  Hamburg, https://www.donner-reuschel.de, erhältlich. Hinweise zu Chancen und Risiken sowie steuerliche Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen ausführlichen Verkaufsprospekt. Weitere Informationen zu Anlegerrechten sind auf der Homepage der Verwaltungsgesellschaft (https://www.universal-investment.com) einsehbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben.

 

Datenschutz

Mit dem Zugriff auf diese Webseite erklären Sie ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung. Falls Sie mit dieser Erklärung nicht einverstanden sind, ist ein Zugriff auf die weiteren Seiten dieser Webseite zu unterlassen. Diese Erklärung kann jederzeit aktualisiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, diese regelmässig zu überprüfen.

Bestätigung

Durch anklicken von "Akzeptieren" erklären sie sich mit den rechtlichen Bestimmungen einverstanden. 

Algorithmen und Big Data-Plattformen spielen in der Forschung und Entwicklung von neuen Arzneien eine zunehmende Rolle. Eine in Nature Computational Science publizierte Studie, an der das BB Biotech Team zusammen mit führenden Experten der amerikanischen Duke University mitgewirkt hat, hat sich mit der Frage beschäftigt, welchen medizinischen, finanziellen und kommerziellen Mehrwert der Einsatz dieser neuen Technologien liefern kann.

Der Einfluss von Algorithmen und Big Data auf die Entwicklung neuer Arzneimittel: Eine empirische Erhebung

Algorithmen und Big Data-Plattformen spielen in der Forschung und Entwicklung von neuen Arzneien eine zunehmende Rolle. Eine in Nature Computational Science publizierte Studie, an der das BB Biotech Team zusammen mit führenden Experten der amerikanischen Duke University mitgewirkt hat, hat sich mit der Frage beschäftigt, welchen medizinischen, finanziellen und kommerziellen Mehrwert der Einsatz dieser neuen Technologien liefern kann.
12.06.2024

Computational Science, das heisst die Anwendung von künstlicher Intelligenz und computergestützten Simulationen, wird in immer mehr Bereichen der Arzneimittelentwicklung eingesetzt. Biotechunternehmen sind hier die Protagonisten. Von der Entwicklung von Algorithmen und Big-Data-Plattformen versprechen sich die Unternehmen vielfältige Vorteile für die eigene Forschung und Entwicklung. Durch die Vernetzung und Auswertung von Daten mithilfe von KI sollen präklinische und klinische Phasen zeit- und kostensparender durchgeführt werden können. Gleichzeitig wollen die Unternehmen durch immer genauere Datenanalysen das Risiko klinischer Fehlschläge kontinuierlich reduzieren. Nicht zuletzt sollen durch KI-optimierte Verfahren in der Wirkstoffsuche klinische Kandidaten identifiziert werden, deren molekulare Strukturen deutlich verbesserte Wirkmechanismen in den unterschiedlichsten Krankheitsfeldern aufweisen.

Zur Erweiterung der eigenen KI- und Data-Computing-Pipeline entwickeln die Unternehmen Algorithmen, Big-Data-Plattformen für ihre eigenen klinischen und wissenschaftlichen Daten sowie neue Hardware. Dabei setzen sie einerseits auf maschinelles Lernen in der Datenanalyse. Zum anderen führen sie Simulationen für das Design, die Entwicklung und die klinische Erprobung neuer Medikamente durch. In der Praxis kommen die Technologien in den verschiedenen präklinischen und klinischen Phasen zum Einsatz - von der Targetauswahl über die Identifikation und Optimierung von Leads bis hin zur Auswahl von Patienten für klinische Studien.

Studie analysiert KI und Drug Discovery
BB Biotech hat frühzeitig erkannt, wie sich durch automatisierte Algorithmen die wachsenden Datenmengen in der biopharmazeutischen Industrie für die eigenen Investments effizienter nutzen lassen. Drei eigens eingestellte Datenwissenschaftler spielten dabei eine zentrale Rolle im firmeninternen Projekt BioCarta, mit dem ein Datenpool aus Analysesoftware, Big Data-Anwendungen und Hardware aufgebaut wurde.

Um einen Überblick zu erhalten, wie und in welchem Umfang Computational Science die zukünftige Medikamentenentwicklung verbessern kann, haben das Investment Management Team und externe Experten eine Studie durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 90 Unternehmen berücksichtigt, bei denen Computational Science nach eigenen Angaben ein zentraler Bestandteil des operativen Geschäfts ist und die gleichzeitig die von BB Biotech vorgegebenen Kriterien erfüllen. 

Untersucht wurden das Geschäftsmodell, die strategische Ausrichtung sowie die Art der Finanzierung. Die Geschäftsmodelle unterscheiden sich zum Teil deutlich. Mehr als die Hälfte aller Firmen sind Service-Anbieter. Die verbleibenden 41% aller Unternehmen haben 49% ihrer Pipeline an Pharmakonzerne verpartnert. Im Umkehrschluss bedeutet das: Lediglich 21% aller untersuchten Firmen entwickeln und finanzieren eine eigene Pipeline mithilfe von computerbasierten Technologien.

Fokus Algorithmen und Frühforschung
93% der in der Studie analysierten Unternehmen geben an, dass sie dank ihrer neuen Algorithmen einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz bei der Medikamentenentwicklung haben. Dagegen glauben nur 6.5% der Unternehmen, einen solchen Vorteil durch die eingesetzte Hardware zu haben. Ein wesentlicher Grund für diese Diskrepanz ist der Kostenfaktor. Während neue Algorithmen kostengünstig entwickelt werden können, ist der Kapitalbedarf für Hardware um ein Vielfaches höher. Diese Hardware wird vor allem im Drug Design und bei der Target-Identifizierung eingesetzt. Dabei werden vor allem Wechselwirkungen zwischen Molekülen simuliert. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf das Bewegungs- und Bindungsverhalten von Molekülen ziehen. Die Biotechunternehmen Relay Therapeutics, in das auch BB Biotech investiert ist, und Modulus Discovery nutzen diese Verfahren für die Studien in ihrer Pipeline.

Bei 37% aller untersuchten Gesellschaften bringt die Integration von KI-basierten Datensätzen in die experimentelle Pipeline Vorteile für das biologische und klinische Verständnis. Mit wenigen Ausnahmen (z.  B. Recursion) befinden sich die meisten Unternehmen, die KI-basierte Daten in ihre Pipeline integrieren, noch im frühen Stadium der klinischen Entwicklung.

Nur 28% aller in der Studie berücksichtigten Medikamentenentwickler haben eigene Produkte in fortgeschrittenen klinischen Entwicklungsstadien mit nachgewiesener Wirksamkeit. Am häufigsten angewendet werden die Computational-Science-Verfahren in der Profilerstellung von klinischen Studien und Patienten. Wirkstoff-Formulierungen und Sicherheitsaspekte spielen bei der KI-basierten Entwicklung von Medikamenten derzeit eine untergeordnete Rolle: Ganze 2.2% beziehungsweise 4.1% aller untersuchten Firmen greifen hier auf computerbasierte Daten zurück. Als grösste Hindernisse gelten die physiologische Komplexität der Moleküle für In-Silico-Verfahren (computergestützte Methoden) und die hohen Kosten der In-vivo-Tests, das heisst Experimente, die in lebenden Organismen durchgeführt werden. Noch stossen Toxizitätsstudien auf In-Silico-Basis in neuen therapeutischen Anwendungen bei regulatorischen Behörden auf geringe Akzeptanz. Das könnte sich in den USA ändern. Dort will die FDA die Anforderungen für In-vivo-Studien erleichtern, was dazu führen könnte, dass die In-Silico-Protokolle stärker standardisiert werden. Damit könnten sie in regulatorischen Prozessen vermehrt berücksichtigt werden.

Mehr Partnering Deals und Börsengänge
Die Analyse der Finanzierung von Unternehmen mit einer eigenen oder verpartnerten Produktpipeline ergab, dass die meisten Gelder von Private-Equity- und Aktienfonds in Unternehmen fliessen, die sich im klinischen Frühstadium befinden und eigene Algorithmen entwickeln. USD 237 Mio. beträgt die durchschnittliche Finanzierung bei Unternehmen, die ihre KI-Technologien für die präklinische Wirkstoffsuche oder Projekte im frühklinischen Stadium einsetzen. Etwas höher liegt die durchschnittliche Finanzierung mit USD 300 Mio. bei Unternehmen, die Algorithmen für die Analyse von Patientendaten entwickeln. Ganz anders sieht es bei Unternehmen aus, die auf kapitalintensive Hardware setzen: Hier liegt die durchschnittliche Finanzierung bei über USD 622 Mio.

Die Tatsache, dass die Zahl der Börsengänge in den letzten drei Jahren ebenso zugenommen hat wie der allgemeine Mittelzufluss, deutet darauf hin, dass das Segment der Biotechunternehmen, die im Bereich der Computational Science tätig sind, einen Reifeprozess durchläuft. Bei den Partnering-Deals mit der Pharmaindustrie liegt der Fokus eindeutig auf dem Servicegeschäft, was sich in der hohen Zahl von Unternehmen widerspiegelt, die Dienstleistungen und nicht die eigene Wirkstoffsuche als Geschäftsmodell definiert haben. Spannend für die Zukunft wird sein, ob und wie die Zahl der Kooperationen zunehmen wird, bei denen computerbasierte Verfahren in fortgeschrittene klinische Entwicklungsprojekte integriert werden. Ein wesentliches Argument werden mögliche Kosteneinsparungen bei zulassungsrelevanten klinischen Studien sein: In dieser Entwicklungsphase fällt der grösste Teil der F&E-Kosten für ein potenzielles Medikament an.

Die Frage nach dem kommerziellen Mehrwert
Damit sind wir bei einer zentralen Frage angelangt, die bereits bei der Planung der Studie formuliert wurde: Inwiefern wird Computational Science einen Mehrwert für die zugelassenen Medikamente schaffen, sowohl in Bezug auf die Anzahl als auch auf den therapeutischen Nutzen der zugelassenen Produkte? Die Studienergebnisse lassen hier noch keine eindeutigen Schlüsse zu. 71% aller Projekte befinden sich noch in der präklinischen Phase. Die Substanzen, die sich derzeit in den klinischen Phasen I und II befinden, sind der Schlüssel dafür, ob in Zukunft mithilfe von KI und Big Data besser wirkende und kostengünstigere Medikamente auf den Markt kommen. Derzeit konzentrieren sich die meisten der untersuchten Unternehmen auf Algorithmen und Target-Validierung, vor allem in den beiden Krankheitsfeldern Onkologie und Neurologie. Antikörper und Peptide sind molekulare Strukturen, bei denen KI angesichts der steigenden Zulassungszahlen gut aufgestellt ist, um in Zukunft eine prägende Rolle zu spielen, etwa um die hohen Produktionskosten zu senken. Derzeit machen niedermolekulare Substanzen noch 61% aller laufenden klinischen Projekte aus, in denen KI-basierte Technologien integriert sind.

Daher ist es noch zu früh, konkrete Schlussfolgerungen zu ziehen, um den Erfolg von Computational Science mit den Erfolgsraten klinischer Produkte zu vergleichen, die auf anderen Technologien basieren. Die wachsende Zahl von Kooperationen ist ein deutliches Indiz dafür, dass Computational Science einen neuen Reifegrad erreicht hat. Insgesamt werden die Entwicklungen und Ergebnisse der nächsten Jahre zeigen, wie der Einsatz von Computational Science die Entwicklung und Kommerzialisierung innovativer Therapien beschleunigt. Das Investment Management Team von BB Biotech wird die Entwicklungen weiterhin eng verfolgen, früh mit Firmen hinsichtlich neuer Herangehensweisen und Platformtechnologien interagieren und sich letzten Endes basierend auf spezifischen Assets und nicht aufgrund des generellen Potenzials einer Plattform für eine Investition entscheiden.

Drei Spezialisten im Portfolio von BB Biotech

Derzeit umfasst das Beteiligungsportfolio drei Biotechunternehmen, bei denen Computational Science eine wichtige Rolle in Forschung und Entwicklung spielt.

 

  • Relay Therapeutics nutzt seine Entwicklungsplattform «Dynamo» für experimentelle und computergestützte Ansätze, um ein differenziertes Verständnis der Strukturen und Bewegungen von Proteinen zu erlangen. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Präzisionsmedizin mit dem Ziel, krankheitsauslösende Zielproteine auszuschalten, die als Zielmoleküle für Therapien bisher als nicht zugänglich galten. Das Unternehmen hat drei Krebstherapien in der frühen klinischen Entwicklung.

  • Black Diamond ist ebenfalls in der Präzisionsonkologie tätig. Das Unternehmen nutzt maschinelle Lernverfahren, um Therapien gegen genetisch bedingte Krebsarten zu entwickeln, die unabhängig von bestimmten Tumorarten wirken. Die firmeneigene Plattform MAP ermöglicht die Analyse genetischer Sequenzierungsdaten auf Populationsebene. In einem ersten Schritt sollen onkogene Mutationen identifiziert werden, die in einzelnen Tumorarten krankheitsfördernd wirken. Anschliessend werden diese Mutationen anhand ähnlicher Proteinstrukturen in Familien kategorisiert. Darauf aufbauend sollen tumorunabhängige individuelle Therapien mit niedermolekularen Substanzen entwickelt werden, die gegen diese spezifischen Mutationsfamilien gerichtet sind.

  • Die Kernbeteiligung Moderna bedient sich digitaler Technologien, um den Prozess von der Konzeption einer Arznei bis zu ihrer klinischen Entwicklung von mRNA-basierten Medikamenten wie dem COVID-19-Impfstoff SpikeVax deutlich zu beschleunigen. Eine zentrale Rolle spielt dabei das mRNA Design Studio. Dabei handelt es sich um eine webbasierte Plattform, die sich auf cloudbasierte Rechenkapazitäten stützt und bei der digitale Tools für das Arzneimitteldesign und eine hoch automatisierte Produktionsanlage integriert sind. Mittels Sequenz-Designer-Modellen können Forscher damit schnell mehrere massgeschneiderte mRNAs entwerfen, indem sie Proteine spezifizieren, die anschliessend automatisch in optimierte mRNA-Sequenzen umgewandelt werden.

Diese Anlagestrategien könnten Sie interessieren