Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly.

Disclaimer
Zum Fortfahren wählen Sie bitte Ihr Domizil und Ihren Anlegertyp aus. Je nach Domizil und Anlegertyp haben Sie aus rechtlichen Gründen vollen oder eingeschränkten Zugang zu den Informationen.

Als Privatkunden gelten Kunden gemäss Art. 4 Abs. 2 FIDLEG

Als professionelle/institutionelle Kunden gelten Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3-5 und Art. 5 Abs. 1 und 3- 4 FIDLEG sowie Art. 10 Abs.3 und 3ter KAG i.V.m. Art. 6a KKV

Wichtige Hinweise

Generelles

Durch die Benutzung der Webseite www.bellevue.ch bestätigen Sie, die generellen wichtigen Hinweise der Bellevue Group AG und die nachfolgenden Bestimmungen gelesen, verstanden und akzeptiert zu haben. Diese können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert und der Gebrauch einzelner oder aller Internet-Sites können eingeschränkt oder beendet werden.

Der Benutzerzugang und die Benutzung der Internet-Seite sowie diese rechtlichen Bestimmungen unterstehen schweizerischem Recht.

Keine Empfehlung bzw. kein Angebot zur Zeichnung (oder zum Kauf) bzw. zur Rücknahme (oder zum Verkauf)

Die auf diesen Sites enthaltenen oder beschriebenen Informationen, Produkte, Daten, Dienstleistungen, Tools und Unterlagen ("Inhalte der Sites") dienen zu reinen Informationszwecken und stellen weder eine Werbung oder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zur Zeichnung (oder zum Kauf) bzw. zur Rücknahme (oder zum Verkauf) von Anteilen, zur Tätigung einer Transaktion oder zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäftes dar.

Die auf dieser Site erwähnten Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Die auf dieser Site enthaltenen Informationen stellen keine Finanz-, Rechts- Steuer- und/oder anderweitige Empfehlung dar. Anlage- oder andere Entscheidungen sollten nicht ausschliesslich auf Grundlage dieses Dokuments erfolgen. Insbesondere sollten Sie keine Anlage tätigen, bevor Sie nicht den entsprechenden Fondsvertrag bzw. Rechtsprospekt, die Jahres- und Halbjahresberichte, die Satzung (soweit zutreffend) sowie alle sonstigen Unterlagen gelesen haben, die gemäss lokaler Gesetzgebung oder Vorschriften in den Rechtsordnungen bzw. Ländern, in denen der entsprechende Anlagefonds zum öffentlichen Anbieten oder Verkauf zugelassen bzw. berechtigt ist, erforderlich sind.

Um festzustellen, ob die Anlage in Anteile eines bestimmten Produktes Ihren spezifischen Bedürfnissen und Risikovorstellungen entspricht, empfehlen wir Ihnen die Kontaktaufnahme mit einem unabhängigen Finanzberater. Ausserdem empfehlen wir Ihnen, einen unabhängigen Steuerberater zu konsultieren, um sich im Hinblick auf Ihre persönlichen Umstände über die mit einer spezifischen Anlage verbundenen steuerlichen Regelungen in Ihrer Rechtsordnung zu informieren. Insbesondere Steuerabkommen sind abhängig von individuellen Umständen und können sich ändern.

Für Investoren aus Grossbritannien gilt insbesondere, dass der Anlegerschutz im Rahmen des „Financial Services Compensation Scheme“ nicht für Anlagen in diese Fonds gilt.

Performance

Die vergangene Kursentwicklung ist keine Indikation oder Garantie für die zukünftige Performance des Anlagevermögens. Der Wert von Anlagen kann Schwankungen unterworfen sein, und die Anleger erhalten unter Umständen nicht den gesamten investierten Betrag zurück. Die Performancedaten werden berechnet ohne dass Kommissionen und Kosten berücksichtigt werden, die aufgrund von Zeichnungen und Rücknahmen anfallen. Diese Kosten wirken sich negativ auf die Performance aus. Auch Wechselkursschwankungen können den Wert einer Anlage steigern oder verringern.

Zielgruppe der Sites

Die Sites richten sich ausschliesslich an juristische und natürliche Personen mit Sitz oder Wohnsitz in Ländern, in denen die Anlagefonds bzw. die dazu gehörigen Teilfonds oder Anteilklassen der Bellevue Group AG zum öffentlichen Anbieten oder Verkaufen gemäss der anwendbaren lokalen Gesetzgebung ordnungsgemäss zugelassen bzw. berechtigt sind. Derzeit sind die Fonds in folgenden Ländern zum öffentlichen Anbieten zugelassen: Luxemburg, Schweiz, Deutschland, Österreich, Spanien und Portugal. In allen übrigen Ländern dürfen die Fonds nur gemäss lokalen Gesetzen über “Private Placements“ abgegeben werden.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Alternative Fondsprodukte in keinem Land zum öffentlichen Angebot zugelassen sind und dass diese deshalb nur und ausschliesslich institutionellen Investoren und sogenannten qualifizierten Privatinvestoren angeboten werden.

Die auf den Sites zur Verfügung gestellten Informationen und Dienste sind nicht zum Vertrieb an oder zur Verwendung durch natürliche oder juristische Personen in Rechtsordnungen oder Ländern bestimmt, in denen das Anbieten oder die Nutzung gegen die lokale Gesetzgebung oder Vorschriften verstösst, oder in den die Bellevue Group Registrierungsanforderungen in dieser Rechtsordnung oder diesem Land unterworfen würde. Natürliche und juristische Personen, für welche diese Verbote gelten, dürfen nicht auf diese Site zugreifen bzw. diese nicht nutzen.

Die Bellevue Anlagefonds sind insbesondere NICHT für das öffentliche Anbieten oder den Verkauf in den Vereinigten Staaten gemäss dem US-Investment Company Act von 1940 oder dem US-Securities Act von 1933,  Kanada, Japan, Taiwan, Malaysia, Hongkong oder Israel entsprechend den dort geltenden Gesetzen zugelassen. Aus diesem Grund wird grossen Wert darauf gelegt, dass diese Sites nicht an juristische oder natürliche Personen gerichtet sind, die ihren Sitz oder Wohnsitz in den bezeichneten Ländern, deren Territorien oder abhängigen Gebieten haben oder die aufgrund ihrer Staatsbürgerschaft oder eines vergleichbaren Status dem Recht eines dieser Länder unterliegen.

Fondsunterlagen Luxemburger Fonds:

Bellevue SICAV: Alle relevanten Fondsunterlagen (wie insbesondere die Rechtsprospekte, Wesentliche Anlegerinformationen („KID“) und die letzten Jahres- und Halbjahresberichte) sind kostenlos unter den folgenden Adressen erhältlich: Luxemburg: Bellevue Funds (Lux) SICAV, Centre Etoile, 11-13 Boulevard de la Foire, L-1528 Luxembourg. Vertreter in der Schweiz (für Anlagefonds mit Domizil Luxemburg): Waystone Fund Services (Switzerland) SA, Avenue Villamont 17, CH-1005 Lausanne . Zahlstelle in der Schweiz: DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Münsterhof 12, PO Box, CH-8022 Zürich. Österreich: Zahl- und Informationsstelle: Zeidler Legal Process Outsourcing Limited., 19-22 Lower Baggot Street, Dublin 2, D02 X658, Ireland. Deutschland: Informationsstelle: Zeidler Legal Process Outsourcing Limited., 19-22 Lower Baggot Street, Dublin 2, D02 X658, Ireland. Spanien: Vertretung: atl Capital, Calle de Montalbán 9, ES-28014 Madrid - CNMV unter der Nummer 938. 

Bellevue Asset Management (Deutschland) GmbH: Den Verkaufsprospekt, die Rechenschaftsberichte sowie die wesentlichen Anlegerinformationen in deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos bei der Bellevue Asset Management (Deutschland) GmbH, sowie bei Banken und Finanzberatern. Zahlstelle in der Schweiz ist DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Münsterhof 12, PO Box, CH-8022 Zürich. Vertreter in der Schweiz ist IPConcept (Schweiz) AG, In Gassen 6, PO Box, CH-8022 Zürich. Die wesentlichen Anlegerinformationen, den Jahres- und Halbjahresbericht und den Verkaufsprospekt des Fonds erhalten Sie in der Schweiz kostenlos beim Vertreter sowie auch bei der Zahlstelle.

Fondsunterlagen Bellevue Entrepreneur Switzerland

Prospekt, die Wesentlichen Informationen für die Anlegerinnen und Anleger, Fondsvertrag sowie Jahres- und Halbjahresberichte der Bellevue Effektenfonds schweizerischen Rechts können kostenlos wie folgt angefordert werden: Schweiz: PMG Fonds Management AG, Dammstrasse 23, 6300 Zug oder bei Bellevue Asset Management AG, Theaterstrasse 12, CH-8001 Zürich; Liechtenstein: Banque Pasche (Liechtenstein) SA, Austrasse 61, FL-9490 Vaduz.

Fondsunterlagen BEllevue Fonds nach Schweizer Recht und Bellevue Healthcare Strategy

Prospekt, die Wesentlichen Informationen für die Anlegerinnen und Anleger, Fondsvertrag sowie Jahres- und Halbjahresberichte können kostenlos wie folgt angefordert werden: Schweiz: Swisscanto Fondsleitung AG, Bahnhofstrasse 9, CH-8001 Zürich oder bei Bellevue Asset Management AG, Theaterstrasse 12, CH-8001 Zürich.

Fondsunterlagen StarCapital Multi Income und StarCapital Dynamic Bonds

Verkaufsprospekt, das Basisinformationsblatt ("PRIIP-KID"), das Verwaltungsreglement sowie die Halbjahres- und Jahresberichte sind in deutscher Sprache kostenlos bei Bellevue Asset Management (Deutschland) GmbH, Ihrem Berater oder Vermittler, den Zahlstellen, der zuständigen Depotbank oder bei der Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. (société anonyme), 4, rue Thomas Edison, L-1445 Luxemburg, Luxembourg, https://www.ipconcept.com, erhältlich. Hinweise zu Chancen und Risiken sowie steuerliche Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen ausführlichen Verkaufsprospekt. Weitere Informationen zu Anlegerrechten sind auf der Homepage der Verwaltungsgesellschaft (https://www.ipconcept.com) einsehbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben.

 Fondsunterlagen Bellevue Option Premium

Verkaufsprospekt, das Basisinformationsblatt ("PRIIP-KID") sowie die Halbjahres- und Jahresberichte sind in deutscher Sprache kostenlos bei Bellevue Asset Management (Deutschland) GmbH, Ihrem Berater oder Vermittler, den Zahlstellen, der zuständigen Verwahrstelle (UBS Europe SE, Bockenheimer Landstraße 2-4, D-60306 Frankfurt am Main) oder bei der Verwaltungsgesellschaft Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Theodor-Heuss-Allee 70, D-60486 Frankfurt am Main, https://www.universal-investment.com, erhältlich. Hinweise zu Chancen und Risiken sowie steuerliche Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen ausführlichen Verkaufsprospekt. Weitere Informationen zu Anlegerrechten sind auf der Homepage der Verwaltungsgesellschaft (https://www.universal-investment.com) einsehbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben.

Datenschutz

Mit dem Zugriff auf diese Webseite erklären Sie ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung. Falls Sie mit dieser Erklärung nicht einverstanden sind, ist ein Zugriff auf die weiteren Seiten dieser Webseite zu unterlassen. Diese Erklärung kann jederzeit aktualisiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, diese regelmässig zu überprüfen.

Bestätigung

Durch anklicken von "Akzeptieren" erklären sie sich mit den rechtlichen Bestimmungen einverstanden. 

Nach den Marktturbulenzen infolge der unvorhersehbaren US-Zollpolitik sprechen wir in diesem Interview mit Portfoliomanager Terence McManus darüber, wie sich der Gesundheitssektor in diesem volatilen Umfeld behauptet hat und wo er aktuell steht – vor dem Hintergrund anhaltender politischer, regulatorischer und makroökonomischer Unsicherheiten. Und er gibt Einblicke in den Bellevue Diversified Healthcare (LU2441706764), der am 31. März sein dreijähriges Bestehen feiert, und erläutert, wie der Fonds positioniert ist, um Marktunsicherheiten erfolgreich zu begegnen und gleichzeitig langfristige Wachstumspotenziale zu nutzen.

«Während Zölle Anlass zur Sorge geben, glauben wir, dass die Mehrheit der Gesundheitsunternehmen über das Kapital, die Flexibilität und die Margen verfügt, um mit dem sich wandelnden Umfeld zurechtzukommen.»

Nach den Marktturbulenzen infolge der unvorhersehbaren US-Zollpolitik sprechen wir in diesem Interview mit Portfoliomanager Terence McManus darüber, wie sich der Gesundheitssektor in diesem volatilen Umfeld behauptet hat und wo er aktuell steht – vor dem Hintergrund anhaltender politischer, regulatorischer und makroökonomischer Unsicherheiten. Und er gibt Einblicke in den Bellevue Diversified Healthcare (LU2441706764), der am 31. März sein dreijähriges Bestehen feiert, und erläutert, wie der Fonds positioniert ist, um Marktunsicherheiten erfolgreich zu begegnen und gleichzeitig langfristige Wachstumspotenziale zu nutzen.
15.04.2025 - Terence McManus

Der Gesundheitssektor ist stark ins Jahr gestartet und hat den Gesamtmarkt zunächst übertroffen. Dann folgten im April Marktturbulenzen, ausgelöst durch Präsident Trumps Ankündigung von Zolltarifen – Massnahmen, die mittlerweile weitgehend zurückgenommen wurden. Wie hat sich der Gesundheitsmarkt in diesem Umfeld behauptet?
Trotz erheblicher Marktschwankungen und gezielter Störfaktoren etwa durch politische Tweets mit Bezug zum Gesundheitssektor, hat sich der Sektor seit dem sogenannten «Liberation Day» (2. April; -5,3 % für globale Aktien und den Gesundheitssektor bis zum 11. April) im Gleichschritt mit den globalen Aktienmärkten bewegt. Angesichts der anhaltenden Debatten rund um die FDA und die Zollsituation ist das durchaus bemerkenswert. Doch auf Sektorebene zeigt sich eine grosse Diversität, die wesentlich zur stabilen Performance beigetragen hat – insbesondere während mehrerer Marktrotationen. Seit Jahresbeginn liegt der Sektor nun leicht im Minus (-1,4 %), bleibt jedoch ein klarer Outperformer gegenüber dem breiteren Markt (globale Aktien: -6 % YTD).

Vor dem Hintergrund der anhaltenden politischen, regulatorischen und makroökonomischen Unsicherheiten stellt sich die Frage: Wie ist der aktuelle Stand des Gesundheitssektors zu bewerten – und wie reagiert die Branche auf diese Entwicklungen?
Obwohl pharmazeutische Produkte derzeit von Zöllen ausgenommen sind, gehen wir davon aus, dass es in den nächsten Wochen zu Reformmassnahmen kommen wird. Dies könnte durch Fragen zu den Verrechnungspreisen zusätzlich erschwert werden, doch das Ziel ist es, die Produktion in die USA zurückzuholen. Die Trump-Regierung erachtet dies als attraktiv – einerseits aufgrund der hochwertigen Industriearbeitsplätze, andererseits aus Gründen der nationalen Sicherheit. Für grosse Pharmaunternehmen dürfte eine schrittweise Rückführung von Produktionskapazitäten in die USA stellt keine unüberwindbare Hürde dar – auch wenn die Umsetzung mehrere Jahre dauern würde. Johnson & Johnson, Eli Lilly und Novartis haben kürzlich neue Produktionsprojekte in den USA angekündigt.

Zudem rechnen wir damit, dass die Trump-Regierung weitere Wege prüft, um die Arzneimittelpreise in den USA zu senken. Ein mögliches Instrument dafür wäre eine Rückkehr zum «Most-Favored-Nation»-Prinzip (MFN) – einer älteren Idee Präsident Trumps. Derzeit liegen jedoch nicht genügend Informationen vor, um dies abschliessend beurteilen zu können.

Die Auswirkungen von Zöllen auf den nicht-pharmazeutischen Gesundheitsbereich sind vergleichbar mit jenen in anderen Branchen – mit dem Vorteil, dass dieser Teil des Sektors über relativ hohe Margen verfügt.

Gleichzeitig lohnt sich ein Schritt zurück, um das grössere Bild zu betrachten.  Angesichts zunehmender Risiken und wachsender Zweifel am zukünftigen Wirtschaftswachstum in den USA halten wir die Erträge und Cashflows von Gesundheitsunternehmen weiterhin für berechenbarer als in den meisten anderen Sektoren. Das entspricht auch der zentralen Eigenschaft des Sektors: die unelastische Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und -produkten – unabhängig vom Konjunkturzyklus. Etwas mehr Klarheit in Bezug auf mögliche Pharmazölle würde diese Einschätzung zusätzlich stützen.

Lieferkettenstörungen haben bereits viele Branchen vor Herausforderungen gestellt und dürften sich weiter verschärfen. Wie beurteilen Sie die Auswirkungen auf Gesundheitsunternehmen, insbesondere in der Medizintechnik und der biopharmazeutischen Produktion?
Versorgungssicherheit ist aus unserer Sicht ein zentrales Thema im Gesundheitssektor. Mit zunehmender Komplexität von Medikamenten und medizinischen Geräten steigen auch die Anforderungen an die Produktion – ebenso wie die Anforderungen an die Lieferketten. Auch wenn Zölle gewisse Sorgen bereiten, sind wir der Ansicht, dass die Mehrheit der Gesundheitsunternehmen über das nötige Kapital, die Flexibilität und ausreichend hohe Margen verfügt, um mit dem sich verändernden geopolitischen Umfeld umzugehen. Bei komplexeren Arzneimitteln findet die Produktion häufig in Ländern mit hohen Lebenshaltungskosten statt – wie den USA, der Schweiz oder dem Vereinigten Königreich. Im Falle biologischer Arzneimittel würden Zölle daher vor allem Einfluss darauf nehmen, wo künftig zusätzliche Investitionen (Capex) getätigt werden. Darüber hinaus sehen wir Chancen bei Auftragsherstellern, von denen einige über ungenutzte Kapazitäten verfügen, die in den USA kurzfristig einsatzbereit wären.

Wie haben Sie Ihr Portfolio während der jüngsten Turbulenzen gemanagt?
Diversifikation ist der zentrale Leitgedanke unserer Anlagestrategie – und genau darauf haben wir auch in den vergangenen Monaten konsequent gesetzt. Der Sektor bietet eine Vielzahl an attraktiven Anlagemöglichkeiten: von wachstumsstarken, disruptiven Unternehmen in China bis hin zu defensiven Mega-Caps in Europa. Wir haben unsere breite Diversifikation über Subsektoren, Anlagestile und Regionen beibehalten. Das hat uns geholfen, die jüngsten Turbulenzen gut zu überstehen.

Wie schätzen Sie die Widerstandsfähigkeit des Gesundheitssektors im Vergleich zu anderen Branchen ein?
Der Gesundheitssektor profitiert von einer strukturell unelastischen Nachfrage nach seinen Produkten und Dienstleistungen. Ein Grossteil der Erträge von Gesundheitsunternehmen basiert auf einer Nachfrage, die nicht optional ist. Wenn jemand einen Herzinfarkt erleidet oder eine Krebsdiagnose erhält, wird medizinische Hilfe unabhängig von der wirtschaftlichen oder politischen Lage in Anspruch genommen. In vergangenen wirtschaftlichen Abschwüngen zeigte sich der Sektor daher bemerkenswert stabil – sowohl bei der Nachfrage als auch bei der Finanzierung.  Zudem liegt es nicht im Interesse irgendeiner Regierung, die Versorgung ihrer Bevölkerung mit Gesundheitsprodukten wesentlich zu gefährden. Daher gehen wir von einer stabilen Angebots- und Nachfragesituation im Gesundheitssektor aus und sind überzeugt, dass Unternehmen in dieser Branche weiterhin einen positiven Mehrwert für Patienten und Aktionäre schaffen können.

Mit Blick auf Ihre Anlagestrategie: Ihr Portfolio setzt auf sogenannte ‚High-Conviction‘-Titel. Nach welchen Kriterien identifizieren Sie diese Unternehmen und wie steuern Sie die Risiken?
Unser Team besteht aus Portfoliomanagern und Analysten, die Unternehmen nach dem Bottom-up-Ansatz eingehend analysieren. Wir sprechen regelmässig mit den Unternehmensführungen und nehmen an Fachkongressen teil. Mit einer Mischung aus branchenspezifischen Kennzahlen (KPIs) und Bewertungskennzahlen ermitteln wir erstklassige Unternehmen mit angemessenen Bewertungen. Diese Qualitätsmerkmale bilden die Grundlage für unsere Auswahl sogenannter High-Conviction-Titeln.

Wie sorgen Sie für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen etablierten Pharmariesen und  kleineren, wachstumsstarken Biotechunternehmen sowie Non-Drug-Unternehmen wie Medizintechnik und Gesundheitsdienstleistungen, um sowohl Stabilität als auch Innovationsstärke sicherzustellen?
Wir suchen Aktien gezielt auf der Grundlage ihrer jeweiligen Fundamentaldaten und der Stärke ihrer Endmärkte aus. Unser Fokus liegt auf Innovationen in verschiedensten Segmenten des Gesundheitswesens und den damit verbundenen Opportunitäten. Anleger profitieren davon, dass wir ein breites Spektrum verschiedener Gesundheitsaktien haben und dass diese sich in unterschiedlichen Phasen des Konjunkturzyklus oft unterschiedlich entwickeln. Diese breite Streuung der Anlagechancen zählt für uns zu den besonderen Stärken des Sektors und des Bellevue Diversified Healthcare Fonds. Im Rahmen der Stabilitäts- und Risikokontrolle analysieren wir laufend die geografischen Regionen, Subsektoren, Marktkapitalisierungen und Anlagestile. Zur Sicherstellung von Diversifikation und Stabilität halten wir das Gleichgewicht verschiedener Portfolio-Metriken innerhalb bestimmter Toleranzbereiche. In diesem Rahmen setzen wir High-Conviction-Positionen in Bezug auf Geschäftsmodelle oder spezifische Endmärkte.

Erwarten Sie eine weitere Konsolidierung im Gesundheitssektor, insbesondere im Biotechsektor, weil Schwergewichte versuchen, ihre Pipelines durch Übernahmen zu optimieren?
Die Nachfrage, die finanziellen Mittel und das Regulierungsumfeld für eine weitere Konsolidierung sind unseres Erachtens vorhanden. Dabei dürfte der Trend eher in Richtung gezielter, ergänzender Akquisitionen gehen als in Richtung gross angelegter Megafusionen, die sich rückblickend häufig als wertvernichtend erwiesen haben. Wir sind zuversichtlich, dass 2025 ein gutes Jahr für M&A im Gesundheitssektor wird, auch wenn sich der Schwerpunkt angesichts kurzfristiger Unsicherheiten vermutlich ins zweite Halbjahr verlagern dürfte. Angesichts möglicher Zölle ist es zudem denkbar, dass grössere Unternehmen alternative geografische Vertriebs- und Produktionskapazitäten durch Übernahmen sichern möchten.

Welche wichtigen Themen und Wachstumstreiber werden Ihrer Meinung nach in den nächsten 12-24 Monaten die Investmentlandschaft im Gesundheitssektor prägen?
Der Gesundheitssektor vereint auf einzigartige Weise Defensivqualitäten, Innovationskraft und strukturelles Wachstum. Als global aufgestellter Sektor kann er in verschiedenen Phasen des Konjunkturzyklus attraktive Anlagechancen bieten. Gerade im aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Umfeld halten wir Diversifikation für den entscheidenden Erfolgsfaktor der nächsten 12–24 Monate. Wir befinden uns in einer Zeit erhöhter Unsicherheit. Wir investieren in erstklassige Unternehmen entlang des gesamten Gesundheitsmarkts, betreiben aber gleichzeitig ein diszipliniertes Risikomanagement, um eine gezielte Diversifikation über Subsektoren, Anlagestile, Unternehmensgrössen und Regionen hinweg sicherzustellen. Wir schätzen disruptive Innovationen und wollen flexibel an Schlüsselthemen der Gesundheitsversorgung partizipieren. Gleichzeitig setzen wir auch auf die Stabilität etablierter Qualitätsunternehmen – mit verlässlichen Cashflows, solidem Wachstum und steigenden Dividenden. 

Diese Anlagestrategien könnten Sie interessieren